Loreley-Statue bei St. Goarshausen.
Eine andere Geschichte ist noch nicht fertiggeschrieben: Seit Jahren wird über eine neue Brücke zwischen Wiesbaden und Koblenz diskutiert. Einen Entwurf gibt es seit 2009, doch seine Umsetzung ist fraglich. Denn die neue Brücke soll nicht den Welterbestatus gefährden. Eine Alternative wäre für viele der Ausbau der bestehenden Fährverbindungen auf dieser Strecke. Ob sich aber die Rheingeister, Zauberer oder gar die Loreley selbst in die Entscheidung eingemischt haben, darüber wird man in ferner Zukunft erzählen.
Dass der Strom an dieser Stelle gefährliche Untiefen hat, beweisen die vielen Unglücke, die sich dort ereigneten, zumindest bis in den 1930er Jahren einige Felsen gesprengt wurden. Um die verletzten Schiffbrüchigen zu bergen, ließ sich...
Kultursommer Rheinland-Pfalz
„Der Sommer unseres Vergnügens!“ – Motiv der Kultursommer-Eröffnung 2016.
Projekt im Kultursommer: Das Chawwerusch Theater mit „Der abenteuerliche Simplicissimus“.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, um möglichst viele Menschen im Land zu begeistern und zu bereichern mit neuen Ideen, Blickwinkeln, Erlebnissen. Dabei darf das, was auch immer auf die Beine gestellt wird, durchaus manches auf den Kopf stellen. Kultur und Kunst sind das, was die Menschen daraus machen. Und sie überdauern die Zeit.
Wechselnde Themen
Das Motto wechselt jährlich und zeigt über die Jahre, wie Kultur die Lebenswelt des Menschen spiegelt und bereichert, wie sie den Blick auf die Gegenwart weiten und die Vergangenheit wieder erstehen lassen kann: Behandelt, bearbeitet,...
Gedenkstätte KZ Osthofen
Außenansicht des KZ Osthofen, Aufnahme vom April 1933.
Unter den etwa 1.800 „Schutzhäftlingen“ des Konzentrationslagers Osthofen, deren Namen heute bekannt sind, befanden sich 130 Juden. Viele von ihnen waren zunächst wegen politischer, gegen das NS-Regime gerichteter Aktivitäten verhaftet worden. Sie wurden besonders schlecht behandelt, häufiger gedemütigt, geschlagen und misshandelt. Das Foto stammt aus dem Jahr 1933 und zeigt eine Gruppe von Häftlingen vor der Hausmeisterwohnung zusammen mit der Familie des Hausmeisters, links im Bild.
Die Folgen für die Inhaftierten beschreibt die Schriftstellerin Anna Seghers in ihrem Roman „Das siebte Kreuz“: „Im ersten Augenblick glaubte Elli, man hätte einen Falschen hereingebracht. … Sie starrte den fremden Mann an...
Landesregierung und Landtag
Aktuelle Zusammensetzung
Sportintegrationstag des TuS 1899 in Jugenheim, Rheinhessen, mit Einheimischen und Flüchtlingen.
Die Partnerschaft mit Burgund war die erste zwischen einem deutschen Land und einer französischen Region. Sie wurde 1962 begründet, noch vor dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag.
Der Mensch ist frei.“ – So lautet der erste Satz der Landesverfassung Rheinland-Pfalz. Am 18. Mai 1947, der Zweite Weltkrieg war gerade mal zwei Jahre beendet, gab sich die Bevölkerung des neu geschaffenen Landes Rheinland-Pfalz eine eigene Verfassung. Nur wenige Monate zuvor, am 30. August 1946, hatte der Oberbefehlshaber der französischen Besatzungsarmee, Marie Pierre Koenig, erklärt, er habe die „Schaffung eines Landes beschlossen, dessen...