
Herausgeberin
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Am Kronberger Hof 6
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 16297-0
lpb.zentrale(at)politische-bildung-rlp.de
www.politische-bildung-rlp.de
Verantwortlich
Bernhard Kukatzki
Direktor Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Projektkoordination, Konzeption und Redaktion
Dr. Sabine Giehle
Text + Fakt, Mainz
www.text-und-fakt.de
Texte
Dr. Sabine Giehle, Bardo Faust, Irmela Heß
Lektorat
Dieter Gube
E-Mail info@grafikbuero.com
Web www.grafikbuero.com
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheber- und Nutzungsrechte
Inhaber und Herausgeber dieser Internetpräsenz ist die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Jegliche Nutzung und Vervielfältigung der Inhalte bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis des Herausgebers und der Urheber.
Hinweis
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz legt Wert auf eine Sprache, die Frauen und Männer gleichermaßen berücksichtigt. Allein um die Lesbarkeit zu verbessern, werden auch Formulierungen verwandt, die auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichten.
„Rheinland-Pfalz. 100 Seiten und mehr“ ist auch in der Printversion erschienen und kann bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz bestellt werden.
Bildnachweis
Copyright: Bilder auf der Startseite und im Headerbereich der Seiten Suche, Kontakt, Impressum und Rheinland-Pfalz.100 Seiten und mehr.
Land und Landschaften
Die Klosterruine Stuben bei Bremm an der Mosel.
© Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Menschen und Gesellschaft
„Menschen“ – Skulpturen der Künstlerin Christina Wendt auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bingen 2008.
© LHA KO/Rainer Himmelspach
Kunst und Kultur
Tanzkunst der Spitzenklasse: „Die vier Jahreszeiten“ am Pfalztheater Kaiserslautern.
© Stephan Walzl
Wirtschaft und Arbeit
Windrad bei Mörsdorf im Hunsrück.
© Sabine Giehle
Wissenschaft und Forschung
Blick ins Laserlabor am Helmholtz-Institut Mainz. Der Detailausschnitt zeigt Optiken, die zur Erzeugung von Laserlichtfeldern benutzt werden.
© HIM
Geschichte und Geschichten
Der Limeswachturm WP 2–1 bei Bad Ems ist der älteste rekonstruierte Limesturm.
© GDKE RLP, Direktion Landesarchäologie, Dr. Jens Dolata
Politik und Internationales
Das Deutschhaus – Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags mit langer demokratischer Tradition und wechselhafter Geschichte.
© Felix Koenig, CC BY 3.0